Coaching für Führungskräfte in München mit Anke Steinbacher

Ein Team führen und dabei sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren, ist herausfordernd. Als Führungskraft in einer komplexen Arbeitswelt wollen Sie Mitarbeitende zu eigenverantwortlichem Handeln, Entscheiden und Problemlösen motivieren. Mit einem Führungs- und Leitungscoaching bekommen Sie Haltungs- und Handlungsansätze für einen neuen, zeitgemäßen Führungsstil. Sie erhalten Impulse und Methoden, wie Sie Ihr Team konkret unterstützen und für den Wandel gewinnen. Und auch, wie Sie sich abgrenzen können. Denn um gemeinsam erfolgreich zu sein, brauchen Sie erst selbst wieder die Energie, ihren beruflichen Alltag positiv zu gestalten. Zu den meist gestellten Fragen über Coaching für Führungskräfte finden Sie hier einige Antworten.

Was ist ein Coaching für Führungskräfte?

Im Führungs- und Leitungscoaching gehen Sie Ihren persönlichen beruflichen Themen auf den Grund. Wir bearbeiten Ihre konkreten Anliegen und stärken Sie in ihrer Führungsrolle. Wir besprechen, warum es wichtig ist, das traditionelle Verständnis von Führung und Leadership zu hinterfragen. Im Sinne einer modernen Führung werden Sie untersuchen, inwieweit Sie Ihren eigenen Führungsstil individuell in Richtung Beratung, Begleitung, Förderung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter entwickeln möchten und warum mutige Führungspersönlichkeiten so wichtig sind. In der Reflektion mit sich selbst, lernen Sie Ihre eigenen Werte und Talente ebenso wie Ihre Antreiber und Konfliktmuster besser kennen. Sie erarbeiten, wie zukünftig Ihre Mitarbeiter und Sie selbst mit Klarheit und Überzeugung im Sinne des Unternehmens wachsen können. So erlangen Sie Schritt für Schritt die Freude Ihren beruflichen Alltag zurück und den Mut für Ihre ganz persönliche Art des Führens. Neben Haltungsimpulsen arbeiten wir mit verschiedenen Fragetechniken, Visualisierungen und Methoden der Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung, die Sie auch in Ihrem Team anwenden können. Denn: „Wer wir sind, ist wie wir führen.“

Wie läuft ein Führungs- und Leitungscoaching ab?

Die Themen und Inhalte können sehr unterschiedlich sein. In einem Vorgespräch wird das Hauptthema festgelegt. Im Kern geht es immer um Ihre Entwicklung in der Führungsrolle und wie Sie in Ihre Kraft kommen. Mögliche Fragestellungen, die bearbeitet werde können sind:
  • Umgang mit Menschen: Wie werden Sie erfolgreicher im Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Führungskräften?
  • Umgang mit Situationen: Wie wird mein Auftreten z.B. Mitarbeitergesprächen, Präsentationen noch souveräner?
  • Karriere: Welcher Karriereschritt folgt, wie werde ich erfolgreich in der neuen Rolle auftreten?
  • Eigene Entwicklung und Kompetenzen: Wo kann ich mich als Führungskraft und Person weiterentwickeln?
  • Werte: Welche Werte habe ich und wie bekomme ich meine Arbeit in Einklang mit meinen Werten?
  • Kompetenzen: Was sind meine Kernkompetenzen und wie setze ich sie am produktivsten ein
  • Gesundheit: Wie gehe ich mit Stress und Druck um und achte auf mich?

Hier finden Sie eine Auswahl der Methoden, die ich im Coaching einsetze:

Fragen

Die Kernmethode im Coaching ist das Stellen von Fragen. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug. Mit systemischen Fragen rege ich Sie an, zu reflektieren und Perspektiven zu erweitern. Systemische Fragetechniken helfen, den Blick zu öffnen, denn sie lenken den Fokus von Einzelproblemen auf das gesamte System. Indem wir das Gesamtbild betrachten, entdecken wir neue Handlungsmöglichkeiten und schaffen nachhaltige Veränderungen.

Assoziative Verfahren

Assoziative Verfahren beziehen das mit ein, was Sie nicht immer greifbar haben, wenn Sie über Themen nachdenken. Man könnte es auch “das Unbewusste” nennen. Assoziative Werkzeuge sind z.B. Bilder, Storytelling-Ansätze, Mindmaps, Lego Strategic Play. Alle eingesetzten Mittel dienen dazu, eingefahrene Denkmuster zu überlisten, um neue Sichtweisen von bekannten Themen zu bekommen. Das führt oftmals zu überraschenden, erhellenden Erkenntnissen, an die dann eine neue Haltung und damit auch leichter eine veränderte Umgangsweise mit dem Thema geknüpft werden kann.

Anwendung von Kommunikations-modellen

Führung ist zu großen Teilen Kommunikation. Gute Kommunikation ist Grundlage sachlicher und menschlicher Klarheit und dient dazu ihre Kontakte und Beziehungen effektiv und erfreulich zu gestalten, auch und gerade bei konfliktgeladenen Themen. Je nach Fragestellung sind die bekannten Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun wie z.B. das Rieman-Thomann Modell, das Kommunikationsquadrat oder auch das Innere Team gute Werkzeuge, um zu erkennen, wodurch Konflikte im Team entstehen, sie zu lösen und sie im besten Fall zukünftig zu vermeiden.

Wie lange dauert ein Führungskräfte- und Leitungscoaching?

Ein Führungskräfte- und Leitungscoaching besteht je nach persönlicher Fragestellung über mehrere Sitzungen. Die Treffen finden in regelmäßigen Abständen von etwa 4-8 Wochen, individuell ausgerichtet auf Ihren Bedarf statt.

Was macht ein Führungskräfte- und Leitungscoaching bei Anke Steinbacher so besonders?

Ich bringe meine langjährige Erfahrung als Führungskraft mit heterogenen Teams in großen Medienkonzernen mit vielen Change Prozessen in meine Arbeit als Coach mit ein. Gleichzeitig ist mein Hintergrund kreativ. Die Verbindung aus Business, Visualität und Storytelling bietet für Sie erfahrungsgemäß eine gute Grundlage für innovative, unkonventionelle, Problemlösungsansätze.

Was kostet ein Führungskräfte- und Leitungscoaching?

Ein Erstgespräch zum Thema Führungskräfte- und Leitungscoaching ist kostenlos. Dieses Gespräch kann telefonisch oder online stattfinden. Grundsätzlich sind meine Honorare abhängig von der Branche. Zum Honorar kommen gegebenenfalls Reisekosten und Umsatzsteuer. Für eine konkrete Kostenklärung rufen Sie mich bitte unverbindlich an.